Musiktherapie Heilpädagogik Neuenstadt bei Heilbronn
Im Fokus steht das Ausschöpfen des Entwicklungspotenzials und die Selbstregulation des Klienten

Heilpädagogischer Ansatz und Behandlungsgrundlagen

Die Heilpädagogik ist eine Fachdisziplin, die sich mit Erziehung, Förderung, Bildung und Integration von Menschen, die unter erschwerenden Bedingungen leben, beschäftigt.

In der täglichen heilpädagogischen Praxis soll das Ziel der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Zielgruppe sind diejenigen, denen dies durch Beeinträchtigungen im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich nicht oder nur begrenzt möglich ist.

Als Heilpädagogin arbeite ich ganzheitlich, ressourcen- und lösungsorientiert. Im Fokus steht, das Ausschöpfen des Entwicklungspotenzials und die Selbstregulation des Klienten.
Die Stärkung der Selbstständigkeit, der Handlungsfähigkeit und des Selbstbewusstseins stehen ebenfalls im Vordergrund.

Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Institutionen, dem Kostenträger und mit den Eltern/ Bezugspersonen, wird ein spezifischer und individueller Förderplan erstellt.

Das Team

Mitarbeiter
In den vielseitigen Tätigkeitsbereichen unterstützen mich momentan 5 Mitarbeiter:innen.
Ein regelmäßiger fachlicher Austausch, Teamarbeit, pädagogische Anleitung und gegebenenfalls Schulungen und Fortbildungen, gewährleisten eine fachlich fundierte Arbeit.

Kollegiale Fallsupervision

In regelmäßigem Austausch mit anderen pädagogischen Fachkräften und meinen Mitarbeiterinnen werden Maßnahmen reflektiert und Handlungskonzepte erarbeitet.

Fortbildungen

Regelmäßige und umfangreiche Fortbildungen, auch auf Ebene der Selbsterfahrung, haben einen besonderen Stellenwert in meiner heilpädagogischen Tätigkeit, um den steigenden Anforderungen dieser Arbeit gerecht werden zu können.

Die Angebote

...richten sich an Kinder und Jugendliche

  • mit körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsbeeinträchtigungen.
  • mit Wahrnehmungsstörungen.
  • die Ängste, Hemmungen, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen haben.
  • bei denen aggressives Verhalten sich und anderen gegenüber sichtbar ist.
  • die sich nicht in Gruppen zurechtfinden können.
  • die sehr unruhig oder in ihrer Aufmerksamkeit und Konzentration sehr sprunghaft sind.
  • mit Lern- und Leistungsblockaden.
  • mit Sprach- und Kommunikationsstörungen.

Diagnostik und Methodik

Die ganzheitliche heilpädagogische Diagnostik entsteht unter Berücksichtigung der medizinischen und psychologischen Diagnostik.
Die Förderung wird, durch die sich wandelnden Bedürfnisse, immer wieder aufs Neue hinterfragt und an die Maßnahmen und Ziele angepasst.